Käthchen von Heilbronn
Der Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811) hat Heilbronn weltweit bekannt gemacht. Und zwar mit seinem 1807/08 entstandenen und erstmals 1810 in Wien aufgeführten Drama in fünf Akten „Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe“. Das historische Ritterschauspiel hat viele märchenhafte und romantische Elemente. Mit der Hauptfigur, dem fünfzehnjährigen Käthchen, hat Kleist eine seiner liebenswertesten Bühnengestalten geschaffen.
Bereits 1843 bezeichneten gedruckte Reiseführer ein mittelalterlich aussehendes Gebäude am Marktplatz als Käthchenhaus, aus dessen Erker sich das Käthchen gestürzt haben soll. Als Repräsentationsfigur in Form eines kostümierten Mädchens tritt das Käthchen schon seit mindestens 1872 in Erscheinung. In den 1920er und 1950er Jahren gab es im Deutschhof die ersten „Käthchen-Festspiele“. Ab 1950 wurde das Käthchen als Symbolfigur für die Stadt Heilbronn neu etabliert. Seit 1970 werden alle zwei Jahre drei junge Frauen zum „Käthchen von Heilbronn“ im Rahmen eines festlichen Event gewählt.
Das Käthchen von Heilbronn ist bei öffentlichen und offiziellen Anlässen der Stadt Heilbronn, der Heilbronn Marketing GmbH und des Verkehrsverein Heilbronn als Repräsentantin der Stadt im Einsatz.
Das amtierende Käthchen von Heilbronn Franziska

Das amtierende Käthchen von Heilbronn Enni
